Neuste technologische Entwicklungen machen auch vor klassischen betriebswirtschaftlichen Anwendungen wie ERP nicht halt. Dabei ist durch die bisherigen Artikel klar geworden, dass Digitalisierung nicht nur die Welt rund um das ERP-System sondern auch das ERP-System selbst verändert. Aktuelle Diskussionen drehen sich sehr stark um die Schlagwörter Data Analytics, Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain, wobei das Potenzial und die Relevanz insbesondere von Analytics und KI als besonders hoch für ERP eingeschätzt werden. Doch was wird genau damit gemeint? Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Zukunft von ERP
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 5: Das ERP – Dreh- und Angelpunkt jeder Innovation
ERP-Systeme sind die führende Instanz im Hinblick auf die wichtigsten Stamm- und Bewegungsdaten eines Unternehmens. Denn dort werden alle relevanten logistischen, betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Informationen zusammengeführt. Weiterlesen
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 4: Neue ERP-Architekturen für neue Geschäftsmodelle
Durch die Digitalisierung entstehen vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Vernetzung, Mobilität, Cloud und Künstliche Intelligenz (KI) sind hierbei die Enabler, während das ERP-System für die Steuerung und Integration der Anwendungen sorgt. Weiterlesen
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 3: ERP überall griffbereit – und die Sicherheit?
In einer digitalen Welt können Menschen und Maschinen immer und von überall aus auf Unternehmensdaten zugreifen – und zwar mit jedem beliebigen Gerätetyp (Tablets, Smartphones, Wearables, Desktops, Industrie PCs, digitale Assistenten, Datenbrillen etc.). Anwender haben künftig ebenfalls die Möglichkeit, auf einzelne Teilfunktionen und -prozesse aus dem ERP-System zuzugreifen. Weiterlesen
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 2: Wie die Cloud Arbeitsweisen verändert.
Die Cloud dient als Integrations-, aber auch als Betriebsplattform für Systeme. Die Bandbreite reicht dabei von reinen Infrastruktur-Diensten über Plattformen bis hin zu vollständigen ERP-Services. Der Kern des ERP-Systems wird in der digitalen Welt entweder vor Ort beim Anwender betrieben oder läuft vollständig in der Cloud. Weiterlesen
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 1: Die IoT-Datenflut nutzen: das ERP und künstliche Intelligenz
Moderne Netze, kostengünstige Anbindungsmöglichkeiten (z. B. via WLAN), immer höhere Übertragungsraten (z. B. durch den neuen Mobilfunkstandard 5G) und nicht zuletzt die kontinuierlich sinkenden Preise für technische Komponenten führen dazu, dass in Zukunft die Steuerungen bzw. Sensoren von Maschinen, Werkzeugen und Werkstücken und auch (fast) alle Produkte über das Internet der Dinge (Internet of Things oder kurz: IoT) miteinander verbunden sind. Weiterlesen
Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 – Teil 5: ERP-Systeme leisten die Betriebswirtschaft hinter Industrie 4.0
Die Idee hinter Industrie 4.0 ist, dass sich Maschinen und Waren halbautonom selbst organisieren und den Weg durch das Produktionsgeschehen optimieren, um das zukünftig notwendige Maß an Flexibilität und Effizienz zu erreichen. Weiterlesen
Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 – Teil 4: ERP-Systeme planen passgenau – ideal für die Grob- und Feinplanung
Die Einsatzplanung der relevanten Unternehmensressourcen erfolgt durch dezentrale Selbststeuerung der Ressourcen, wobei realitätsnahe, dynamische Planungs- und Steuerungsmodelle in Echtzeit sowie zuverlässige Prognosen verwendet werden. Weiterlesen
Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 – Teil 3: ERP macht »Smart Products« smart
Ein Objekt erhält durch ERP-Systeme eine Identität, ergänzt um Kontextinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Identität eines Produktes wird definiert durch Ident-, Serien- oder Chargen-Nummern, während Kontextinformationen wie Auftrag, Kunde, Verwendungszweck, Termin, Priorität erklärend ergänzt werden können. Alle diese Informationen liegen typischerweise im ERP-System vor. Weiterlesen
Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 – Teil 2: ERP-Systeme im Industrie-4.0-Zeitalter – Der digitale Schatten des Unternehmens
Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme bilden die führende Instanz im Hinblick auf die wichtigsten Stamm- und Bewegungsdaten eines Unternehmens. Warum? Weil ERP-Systeme alle relevanten logistischen, betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Informationen eines Unternehmens zusammenführen. Weiterlesen