Im Kontext der Plattformökonomie gibt es für einen ERP-Anbieter grundsätzlich zwei Beteiligungsmöglichkeiten: a) Der ERP-Anbieter ist Kunde einer Plattform, um sein eigenes Lösungsangebot zu optimieren. Hier bieten sich folgende Möglichkeiten: b) Das ERP-Unternehmen agiert selbst auf Plattformanbieter-Seite. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Plattform-Ökonomie
Digitale Plattformen und ERP – Teil 4: Bestandteile und Typen von Plattformen
Zu einem umfassenden Plattformangebot im B2B-Segment gehören heute in der Regel folgende Dienste: Weiterlesen
Digitale Plattformen und ERP – Teil 2: Wie funktioniert die Plattform-Ökonomie?
Plattformen unterliegen zum einen starken Netzwerk-Effekten. Je mehr Teilnehmer dort aufsetzen, desto größer ist der Nutzen für jeden Einzelnen. Der Betreiber selbst erzielt Skaleneffekte, da er die Kernkomponenten der digitalen Plattform mehrfach verwendet. Eine erstmals am Markt etablierte Plattform besitzt oft eine Monopolstellung. Doch: Je erfolgreicher sie ist, desto stärker lockt sie auch Nachahmer an. Weiterlesen
Digitale Plattformen und ERP – Teil 1: Aufstieg der digitalen Plattformen
Die Digitale Transformation führt dazu, dass industrielle Produktion und digitale Produkte und Dienstleistungen mehr und mehr zusammenwachsen. Um Angebot und Nachfrage verschiedener Akteure mit Hilfe digitaler Technologien zu verbinden und ihre Interaktionen zu vereinfachen, sind Intermediäre als Vermittler notwendig. Digitale Plattformen sind solche zentralen Schnittstellen. Weiterlesen